Alternative Lehrgänge zum Energieberater
Interessieren Sie sich für Energienutzung, erneuerbare Energien und Umweltschutz? Dann finden Sie hier zahlreiche Fernstudiengänge mit Bezug zum Energiewesen. Ob grundlegende Ausbildung, Weiterbildungen, Hochschulkurse oder Bachelor- und Master-Studiengänge – unsere ausgewählten Fernschulen bieten für jeden Bedarf das passende Bildungsangebot als Alternativen zur Energieberater Ausbildung. So absolvieren Sie per Fernstudium ganz einfach den gewünschten Abschluss.
Gefragter Gebäudetechniker (IHK) im nebenberuflichen Fernstudium werden
Als Gebäudetechniker sichern Sie die profitable Nutzung und den reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen dank Ihres umfangreichen Fachwissens. Dieser Fernlehrgang winkt zudem mit 2 anerkannten IHK-Zertifikaten bei erfolgreichem Abschluss.
Mittels Fernlehrgang zum Geprüften Umwelt- und Klimaschutzmanager
In nur 10 Monaten zum Abschluss als Umwelt- und Klimaschutzmanager. Mit dieser Weiterbildung unterstützen Sie aktiv unseren Planeten, indem Sie z.B. Umweltschutzprojekte leiten und managen. Bereiten Sie sich auf eine spannende Tätigkeit vor.
Der Energiemanager – Betriebswirtschaft und Energiesysteme in einem
Wer sich für wirtschaftliches Fachwissen begeistert und dabei nicht auf die technische Anwendung verzichten möchte, liegt mit dem Energiemanager genau richtig. Diese Aus- und Weiterbildung bereitet Sie auf abwechslungsreiche Projekte vor.
Das Fernstudium der Energiemanagement mit Bachelor-Abschluss (B.Sc.)
Das Fernstudium Energiemanagement (B.Sc.) absolvieren Sie vom heimischen Schreibtisch und neben Ihrem aktuellen Beruf aus. Nach nur 6 Semestern können Sie bereits umfassend ausgebildet in Ihre neue Karriere als Energiemanager starten.
Als Energie- und Umwelttechniker Umweltprojekte starten und managen
Als Spezialist für umweltfreundliche Maßnahmen, Projekte und deren Durchführung unterstützen Sie Unternehmen. Dank eines Hochschulzertifikats arbeiten Sie schon bald erfolgreich im Umweltmanagement und leisten dabei einen wertvollen Beitrag.
So absolvieren Sie die ersten beiden Prüfungsteile zum Handwerksmeister
Um den Meisterbrief in der Elektrotechnik zu erhalten, sind 4 Prüfungsteile zu bestehen. Genau darauf bereitet Sie dieser Fernlehrgang vor. Neben Ihrem aktuellen Beruf erarbeiten Sie sich einfach alles Wichtige für Ihren beruflichen Werdegang.
Staatl. gepr. Elektrotechniker in Energie- und Automatisierungstechnik
Für das erfolgreiche Absolvieren der staatlichen Prüfung zum Elektrotechniker mit Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik bedarf es einer optimalen Vorbereitung. Dieses Fernstudium bereitet Sie bestmöglich mit umfassendem Fachwissen vor.
Digitales Energiemanagement und Energiesysteme per Weiterbildung
Der Fortschritt des digitalen Wandels schreitet immer weiter voraus. Mit der Weiterbildung „Digitales Energiemanagement und Energiesysteme“ an der Wilhelm Büchner Hochschule erweitern Sie Ihre Tätigkeitsfelder um neue Aufgaben und Positionen.
Erneuerbare Energien – per Ausbildung oder Studium zum Experten
Wer sich beruflich für erneuerbare Energien einsetzen möchte, hat dabei die Wahl zwischen einer Ausbildung und einem Studiengang. Beide Optionen erledigen Sie nebenberuflich im Fernlehrgang und je nach Präferenz mit entsprechendem Abschluss.
Wirtschaftsingenieur (B. Eng.) der Energietechnik im Fernstudium werden
Überzeugen Sie durch ihr profundes Fachwissen als Wirtschaftsingenieur der Energietechnik. Das Bachelorstudium legt den optimalen Grundstein und qualifiziert Sie für leitende und managende Positionen. Bilden Sie sich von zu Hause aus fort!
Das akademische Fernstudium von Energiewirtschaft und Energiemanagement
Wer auf der Suche nach einem Fernstudiengang mit Bachelor-Abschluss ist, wird mit „Energiewirtschaft und -management“ fündig. Dieser Studiengang vereint technisches und wirtschaftliches Knowhow und bereit Sie auf Positionen im Management vor.
Der Bachelor (B.Sc.) in Energieinformatik – digitale Energiesysteme
Mit dem Bachelor-Studiengang Energieinformatik studieren Sie zukunftsorientiert und profitieren vom digitalen Wandel. Dieses berufsbegleitende Studium bietet Studierenden die Kombination von Informatik mit technischen und wirtschaftlichen Aspekten.
Zum Bachelor-Abschluss Energieverfahrenstechnik (B. Eng.) im Home Office
Sie sind auf der Suche nach abwechslungsreichen Projektleitungs- und Führungsaufgaben rund um erneuerbare Energien? Der Bachelor-Fernstudiengang Energieverfahrenstechnik bereitet Sie bestens darauf vor und winkt mit einem Ingenieursabschluss.
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Energieberater Alternativen: Energie und Wirtschaft
Wer sich für wirtschaftliche Hintergründe und Zusammenhänge interessiert, kann auch bei einer Energieberater Ausbildung einen entsprechenden Schwerpunkt setzen. Fernlehrgänge, die Wirtschaft und Energietechnik miteinander verbinden, sind z.B.:
So bereiten Sie sich auf spannende Projekt- und Führungsaufgaben vor, die sowohl technisches Knowhow als auch einen wirtschaftlichen Hintergrund verlangen. Ebenso vielfältig fallen mit den Alternativen Energieberater Angeboten Ihre beruflichen Perspektiven aus, da Sie in den verschiedensten Bereichen arbeiten können. Egal ob Neu-, Quereinsteiger oder etablierter Mitarbeiter – mit diesen Alternativen Energieberater Ausbildungen verschaffen Sie sich eine gefragte Qualifikation.
Fokus auf Umweltschutz
Zwar befassen sich alle Fernausbildung rund um Energieberatung auch mit Umweltschutz, doch mit einigen können Sie hier einen besonderen Fokus setzen:
Ob Weiterbildung, Ausbildung oder Bachelor-Studium – je nach Ihrer Vorerfahrung finden Sie hier eine weiterführende Qualifikation, mit der Sie sich beruflich für nachhaltiges Handeln einsetzen können. Umwelt- und Klimaschutzprojekte z.B. bei regionalen oder überregionalen Kommunen, aber auch vergleichbare Bereiche bei Unternehmen verschiedenster Art suchen stets nach Experten für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und erneuerbare Energien. Die perfekte Ergänzung bzw. Energieberater Alternative.
Elektrotechnik – Techniker und Meister
Weiterbildungen zum Techniker und Meister lassen sich ganz einfach neben Ihrem aktuellen Beruf im Fernstudium absolvieren. Dabei arbeiten Sie nur etwa 10 Stunden wöchentlich bequem auf Ihren anerkannten Abschluss hin, darunter z.B.:
- Staatl. gepr. Elektrotechniker in Energie- und Automatisierungstechnik
- Gebäudetechniker (IHK)
- Handwerksmeister Elektrotechnik.
Anschließend sind Sie bestmöglich vorbereitet für ggf. anfallende externe Prüfungen, wie bei der Handwerkskammer (HWK). Setzt die Prüfung eine fachliche Vorbereitung voraus, nutzen Sie einfach diese Fernlehrgänge als Nachweis. Die kostenlose Möglichkeit, die Lehrgänge weit über die Regelstudienzeit zu verlängern, ermöglicht Ihnen die nebenberufliche Weiterbildung ganz in Ihrem persönlichen Tempo. So haben Sie schon bald den gewünschten Titel in der Tasche!
Bachelor- und Master-Studiengänge als Energieberater Alternativen
Das Fernstudium lockt mit Bachelor- und Master-Abschlüssen. Im Bereich Energiewesen stehen Ihnen z.B. diese spannenden Fernstudiengänge zur Auswahl:
- Wirtschaftsingenieur der Energietechnik
- Bachelor Energieverfahrenstechnik
- Fernstudium der erneuerbaren Energien
- Bachelor in Energieinformatik.
Auf Ihre Abschlüsse arbeiten Sie dabei von zu Hause aus hin, unterstützt von Ihren Betreuern und den Services des digitalen Campus Ihrer Uni. Je nach Fernschule sollten Sie für Ihren Abschluss etwa 6 bis 8 Semester einplanen. Dieser qualifiziert Sie zudem für anschließende Master-Studiengänge, die grundsätzlich kürzer ausfallen. Neben diesen Fernstudiengängen stellen wir Ihnen viele weitere spannende Lehrgänge rund um Energieberatung vor. Das Infomaterial, das Sie hier unverbindlich bestellen können, zeigt Ihnen genaueste Details über die jeweilige Ausbildungsoption. Nutzen Sie das kostenlose Infomaterial der Lehrgangsanbieter und wägen Sie in Ruhe ab, welche Weiterbildung Sie weiterbringt.