Die Hand der Umweltverschmutzung und des wirksamen Managements mit den Symbolen der Netznetzwerke - erneuerbare Energien, verringerte CO2-Emissionen, grüne Produktion und Abfallrecycling im Hinblick auf die Wirtschaft

Innovations- und Technologiemanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule: Die Schlüssel zur Zukunft

Der Innovations- und Technologiemanagement Master umfasst zwei Begriffe, die nicht nur Schlagwörter der modernen Wirtschaft sind, sondern auch die Triebfedern für Fortschritt, Wandel und Wohlstand darstellen. Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) bietet einen umfassenden Kurs an, der sich genau diesen Themen widmet und damit eine Brücke in die Zukunft schlägt.

Die Bedeutung von Innovationen und Technologien manifestiert sich in den großen Transformationsprozessen unserer Zeit. Von der Energiewende über zukunftsgerichtete Mobilität bis hin zur digitalen Fabrik – diese Veränderungen werden durch ein perfektes Zusammenspiel von Innovationen und Technologien ermöglicht. Künstliche Intelligenz in der Gesundheitswirtschaft, Smart City-Konzepte oder die Revolutionierung der Arbeitswelt durch New Work sind weitere Meilensteine, die unser Verständnis von Leben und Arbeit grundlegend verändern.

Die Herausforderungen der VUCA-Welt erfordern nicht nur Offenheit und Mut, sondern auch eine gezielte Vorbereitung. Die Zukunft ist kein Zufall, sondern das Resultat sorgsamer Planung, weiser Entscheidungen und einem klaren Blick für technologischen Sachverstand. Die WBH ermöglicht es, sich in diesem dynamischen Umfeld optimal vorzubereiten, die eigene Organisation „innovationsstark“ und „technologiekompetent“ zu machen.

In diesem Kurs lernen die Studierenden nicht nur die technologischen Aspekte, sondern auch die spirituelle Seite der Innovation kennen. Der Blick auf Technologien, Geschäftsmodelle, Produkte & Services sowie das Denken und Verhalten der Akteure in der Gesellschaft wird dabei gleichermaßen geschärft. Tauche ein in die Welt des Innovations- und Technologiemanagements und gestalte die Zukunft aktiv mit.

Voraussetzungen für den Innovations- und Technologiemanagement Master

Das Streben nach einer qualifizierten Ausbildung im Innovations- und Technologiemanagement erfordert bestimmte Anforderungen und Voraussetzungen, die sicherstellen, dass die Studierenden über das nötige Fundament verfügen. Hier sind die wesentlichen Kriterien für die Immatrikulation in den Studiengang:

Voraussetzung zur Immatrikulation

Um sich für den M.Sc. Innovations- und Technologiemanagement einzuschreiben, ist ein Erststudium in ingenieur-/natur-/wirtschaftswissenschaftlicher, informationstechnischer oder vergleichbarer Fachrichtung an einer deutschen Hochschule oder einer äquivalenten Institution erforderlich. Das Erststudium sollte eine Mindestdauer von 7 Semestern mit insgesamt 210 Creditpoints umfassen. Sollten weniger als 210 Creditpoints vorliegen, ist der Nachweis weiterer 30 Creditpoints notwendig, beispielsweise durch ein Zertifikat.

Zusätzlich zu diesen grundlegenden Anforderungen sind Englischkenntnisse erforderlich, um die Lehrinhalte angemessen zu verstehen und zu kommunizieren.

Alternative Wege und Pre-Master-Zertifikate

Studierende mit einem bestehenden Diplom- oder Masterabschluss können direkt in den M.Sc. Innovations- und Technologiemanagement einsteigen. Für diejenigen, die weniger als 210 ECTS-Leistungspunkte aufweisen, bietet die Hochschule einen Pool an Pre-Master-Zertifikaten an. Diese ermöglichen es den Studierenden, ihre Kenntnisse aufzustocken und sich optimal auf das Masterstudium vorzubereiten. Zur Auswahl stehen attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss, darunter Digitalisierung und Transformation, Agilisierung und Digitalisierung sowie Digitales Energiemanagement und Energiesysteme. Detaillierte Informationen sind in der Prüfungsordnung verfügbar.

Innovations- und Technologiemanagement: Ausbildungsinhalte im Fokus

Die Struktur des Masterstudiums

Das Masterstudium in Innovations- und Technologiemanagement bietet eine umfassende, hochwertige und zukunftsrobuste Ausbildung, die sich insbesondere auf Fach-, Führungs- und Managementaufgaben an den Schnittstellen zwischen Innovationen und Technologien konzentriert. Der Studiengang ist in drei klare Blöcke unterteilt, die jeweils einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen Ausbildung leisten.

Block 1: Straff gebündelte Grundlagen
Im ersten Block des Studiums werden straff gebündelte Grundlagen mit Kernmodulen vermittelt. Hier legen die Studierenden die solide Basis für ihr Verständnis von Innovations- und Technologiemanagement. Die erworbenen Kompetenzen erstrecken sich dabei über Bereiche wie Innovationsmanagement, Technologiemanagement und Qualitätsmanagement. Diese Grundlagen dienen als Fundament für die folgenden Vertiefungsphasen und die Masterarbeit.
Block 2: Vertiefungen nach individuellem Schwerpunkt
Der zweite Block des Studiums ermöglicht den Studierenden, ihren individuellen Schwerpunkt zu setzen. Hier stehen fünf Vertiefungen zur Auswahl, die es den Teilnehmern erlauben, sich in spezifischen Bereichen zu spezialisieren. Die Vertiefungsfelder umfassen unter anderem Technologievorausschau, Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätsmanagement und Entrepreneurship. Diese Vielfalt gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre Interessen und Stärken gezielt zu vertiefen.
Block 3: Transfer in die Praxis durch die Masterarbeit
Der dritte und abschließende Block des Masterstudiums beinhaltet den Transfer in die Praxis durch die Verfassung der Masterarbeit. Hier haben die Studierenden die Chance, das erlangte Wissen und die vertieften Kompetenzen in einem konkreten Anwendungsprojekt anzuwenden. Die Masterarbeit bildet den Höhepunkt des Studiums und ermöglicht es den Absolventen, ihre analytischen, konzeptionellen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Vertiefungen für individuelle Schwerpunkte

Die Vertiefungen im Masterstudium Innovations- und Technologiemanagement bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihre Ausbildung nach ihren individuellen Interessen zu gestalten. Hierbei stehen verschiedene Richtungen zur Auswahl:

Technologievorausschau
In dieser Vertiefung lernen die Studierenden, zukünftige Technologien zu identifizieren, zu bewerten und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen zu prognostizieren. Dieser Fokus ermöglicht eine frühzeitige Anpassung an technologische Entwicklungen und eine proaktive Gestaltung der Unternehmensstrategie.
Innovations-, Technologie- und Qualitätsmanagement
Diese Vertiefung vereint die essenziellen Elemente von Innovationsmanagement, Technologiemanagement und Qualitätsmanagement. Studierende erlangen umfassende Kenntnisse darüber, wie diese Bereiche miteinander verbunden sind und wie sie effektiv in Unternehmen integriert werden können.
Entrepreneurship
Die Vertiefung Entrepreneurship richtet sich an Studierende, die den Weg in die Selbstständigkeit oder die Gründung eines eigenen Unternehmens anstreben. Hier werden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um innovative Ideen in erfolgreiche Geschäftsmodelle umzusetzen.
Praxisnahe Formate zur Vertiefung und Anwendung

Die im Studium erworbenen und vertieften Kenntnisse werden in praxisnahen Formaten weiter gefestigt. Transfer- und Anwendungsprojekte bieten die Gelegenheit, das erlangte Wissen in realen Szenarien anzuwenden. Die Zukunftswerkstatt und das Innovation Lab dienen als Plattformen, um fachliche, methodische und soziale Kompetenzen weiter auszubauen. Diese praxisnahen Erfahrungen tragen dazu bei, dass die Studierenden nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch für die Herausforderungen der Arbeitswelt bestens gerüstet sind.

Insgesamt bietet das Masterstudium Innovations- und Technologiemanagement eine ganzheitliche Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbindet und die Absolventen optimal auf die Anforderungen in einer sich ständig wandelnden Innovationslandschaft vorbereitet.

Lernaufwand und Dauer im Innovations- und Technologiemanagement

Studiendauer und Credit Points (CP)

Das Masterstudium Innovations- und Technologiemanagement ist auf einen Zeitraum von 18 Monaten ausgelegt, in dem die Studierenden insgesamt 90 Credit Points (CP) erwerben. Dieser zeitliche Rahmen ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den umfassenden Inhalten des Studiengangs, während gleichzeitig eine effiziente Struktur gewährleistet ist.

Flexibilität durch Kostenlose Verlängerung

Die Studiendauer kann flexibel angepasst werden, da eine kostenlose Verlängerung um weitere 9 Monate möglich ist. Diese Option gewährt den Studierenden die Freiheit, ihr individuelles Lerntempo zu wählen und ihre Studienzeit entsprechend ihren beruflichen oder persönlichen Anforderungen zu gestalten. Die 365-tägige Möglichkeit zum Studienbeginn bietet zusätzliche Flexibilität, um den Start des Masterstudiums optimal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen.

Lernaufwand und Zeitmanagement

Der Lernaufwand im Innovations- und Technologiemanagement ist anspruchsvoll, da der Studiengang eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung bietet. Die Studierenden werden in verschiedenen Formaten wie Transferprojekten, Zukunftswerkstätten und dem Innovation Lab aktiv eingebunden. Ein effektives Zeitmanagement ist daher entscheidend, um die verschiedenen Module erfolgreich zu bewältigen und die geforderten Leistungen zu erbringen.

Vorteile der Studiendauer und Flexibilität

Die 18-monatige Studiendauer ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten und bietet gleichzeitig eine schnelle Rückkehr ins Berufsleben. Die kostenlose Verlängerungsoption unterstreicht die Anpassungsfähigkeit des Studiums an individuelle Lebensumstände und berufliche Verpflichtungen. Der kontinuierliche Studienbeginn an jedem Tag des Jahres ermöglicht es den Studierenden, ihre Weiterbildung bedarfsgerecht zu starten.

Kosten des Fernlehrgangs Innovations- und Technologiemanagement: Flexible Optionen für Ihr Budget

Flexible Preismodelle für individuelle Bedürfnisse

Der Fernlehrgang Innovations- und Technologiemanagement bietet nicht nur eine hochwertige Ausbildung, sondern auch flexible Preismodelle, die den unterschiedlichen finanziellen Situationen der Studierenden entgegenkommen. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Optionen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Studiengebühr an Ihre individuellen Wünsche und Lernziele anzupassen.

SPRINT – Schnell und Günstig

Für Studierende, die zügig vorankommen möchten, bietet das SPRINT-Modell eine attraktive Option. Mit einer monatlichen Studiengebühr von 539 Euro ermöglicht dieses Modell eine Kostenersparnis bei einer Zahlungsdauer von 18 Monaten. Die Studiendauer beträgt 18 Monate mit der Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung um bis zu 9 Monate.
Gesamtgebühr: 10.501 Euro

STANDARD – Perfekter Mix aus Rate und Dauer

Das STANDARD-Modell bietet den perfekten Mix aus einer günstigen Monatsrate und einer moderaten Zahlungsdauer. Die monatliche Studiengebühr beträgt 469 Euro bei einer Zahlungsdauer von 24 Monaten. Die Studiendauer bleibt dabei bei 18 Monaten, ebenfalls mit der Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung um bis zu 9 Monate.
Gesamtgebühr: 12.055 Euro

COMFORT – Niedrige Monatsrate, ideale Flexibilität

Für Studierende, die besonderen Wert auf eine niedrige Monatsrate legen, ist das COMFORT-Modell die ideale Wahl. Mit einer monatlichen Studiengebühr von 369 Euro und einer Zahlungsdauer von 36 Monaten bietet dieses Modell maximale Flexibilität. Die Studiendauer bleibt ebenfalls bei 18 Monaten, mit der Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung um bis zu 9 Monate.
Gesamtgebühr: 14.083 Euro

Zielgruppe, Karriereaussichten & Einsatzbereiche im Innovations- und Technologiemanagement

Ihre Jobperspektiven nach dem Masterstudium

Der Master in Innovations- und Technologiemanagement eröffnet vielfältige Karrierechancen und qualifiziert Sie für anspruchsvolle Positionen im internationalen „Innovationswettbewerb“ und bezieht sich nicht nur auf den Energiesektor. Der Abschluss als „Master of Science (M. Sc.)“ schafft ideale Voraussetzungen für den Einstieg in den höheren Dienst in nahezu allen Branchen und berechtigt zur Promotion.

Einsatzbereiche für Fach- und Führungskräfte

Die erworbenen Fach- und Führungskompetenzen sind besonders gefragt in verschiedenen Bereichen:

1. Unternehmen aus der Industrie

  • Fahrzeug-, Flugzeug- und Maschinenbau
  • Lebensmittel- und Pharmaindustrie

2. Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor

  • Unternehmensberatungen

3. Start-ups mit technologischem Fokus

4. Planungs- und Ingenieurbüros

5. Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Aufgaben und Fähigkeiten im Innovations- und Technologiemanagement

Der Master befähigt Sie zu anspruchsvollen Aufgaben im Innovations- und Technologiemanagement, sei es berufsbezogen im Profil „Anwendung“ oder wissenschaftlich im Profil „Forschung“. Dabei umfassen die Aufgaben insbesondere fünf charakteristische Fähigkeiten und Fertigkeiten:

1. Zukunftsforschung

  • Identifizierung von Zukunftstrends mit Technologievorausschau

2. Strategisches Management

  • Erarbeitung von Leitlinien und Ausrichtung unternehmerischer Strategien

3. Unternehmensentwicklung

  • Erschließung neuer Märkte und Entwicklung neuer Geschäftsfelder und -modelle

4. Innovations- und Technologiemanagement

  • Erschließung neuer Anwendungsbereiche, Kreation und Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, Sicherung und Ausbau technologischer Kompetenz

5. Strategisches Controlling

  • Ausschöpfung von Chancen, Abwehr von Gefahren und Minderung von Risiken

Innovativ und technologiekompetent für die VUCA-Welt

Der Master befähigt dich, deine Organisation „innovationsstark und technologiekompetent“ zu machen, um sie bestmöglich auf verschiedene Zukünfte vorzubereiten. Durch das Verständnis maßgeblicher Zusammenhänge im Innovations- und Technologiemanagement, die Identifikation von Trends und Treibern sowie die methodisch gestützte Gestaltungskompetenz, werde zum innovativen und technologiekompetenten Experten – unerlässlich in der Herausforderung der sogenannten VUCA-Welt.

Kostenlose Informationsmaterialien für Innovations- und Technologiemanagement

Erfahre mehr über den Innovations- und Technologiemanagement Masterstudiengang online! Auf unserer Webseite bieten wir kostenloses und unverbindliches Infomaterial an. Fordere jetzt deine Unterlagen an, um detaillierte Einblicke in den Studiengang, die Struktur des Programms und die vielfältigen Möglichkeiten zu erhalten. Nutze diese Gelegenheit, um fundierte Entscheidungen für deine berufliche Zukunft zu treffen. Das Infomaterial liefert dir alle relevanten Informationen rund um den Master of Science in Innovations- und Technologiemanagement.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Der Master in Innovations- und Technologiemanagement richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in der strategischen Steuerung von Innovationen und Technologien erweitern möchten. Dieser Studiengang ist ideal für Berufstätige aus verschiedenen Branchen, die sich auf komplexe Veränderungen in der digitalen Welt vorbereiten wollen.

Beginn & Dauer

Der Masterstudiengang Innovations- und Technologiemanagement ermöglicht einen flexiblen Studienbeginn an 365 Tagen im Jahr. Die reguläre Studiendauer beträgt 18 Monate, mit einer kostenlosen Verlängerungsoption von bis zu 9 Monaten. Diese zeitliche Flexibilität ermöglicht es den Studierenden, ihr Lerntempo individuell anzupassen.

Voraussetzungen

Die Immatrikulation erfordert ein Erststudium in ingenieur-/natur-/wirtschaftswissenschaftlicher oder vergleichbarer Fachrichtung an einer deutschen Hochschule oder einer äquivalenten Institution. Die Studiendauer sollte mindestens 7 Semester mit 210 Credit Points betragen. Alternativ können Studierende mit einem bestehenden Diplom- oder Masterabschluss direkt in den Studiengang einsteigen.

Kosten

Für den Master Innovations- und Technologiemanagement stehen drei flexible Preismodelle zur Verfügung: SPRINT, STANDARD und COMFORT. Die Gesamtkosten variieren je nach gewähltem Modell und Zahlungsdauer. Diese transparenten Optionen ermöglichen es den Studierenden, ihre Studiengebühren an ihre finanziellen Möglichkeiten anzupassen.

Probelektion

Interessierte haben die Möglichkeit, eine kostenlose Probelektion zu absolvieren, um einen Einblick in die Lehrinhalte und die Struktur des Studiengangs zu erhalten. Diese Probelektion ermöglicht es potenziellen Studierenden, die Qualität des Unterrichts und die Relevanz der Themen vor der endgültigen Entscheidung zu erleben.

Probestudium

Neben der Probelektion bietet die Hochschule die Option eines Probestudiums an. Dabei können Studierende die ersten vier Wochen des Studiengangs nutzen, um zu prüfen, ob der Master in Innovations- und Technologiemanagement ihren Erwartungen entspricht. Diese Möglichkeit gewährt eine risikofreie Erkundung des Studiengangs.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs erhalten die Studierenden den akademischen Grad „Master of Science (M. Sc.)“. Dieser Qualifikation eröffnet Türen für den höheren Dienst in verschiedenen Branchen und berechtigt zur Promotion. Die erworbenen Fach- und Führungskompetenzen sind besonders gefragt bei Unternehmen, Start-ups, Beratungen und Forschungseinrichtungen.

COVID

Die Hochschule hat sich den Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie angepasst und bietet flexible Studienmodelle an. Die digitalen Lehrformate ermöglichen es den Studierenden, ihr Studium von überall aus fortzusetzen. Die Hochschule stellt sicher, dass die Qualität der Ausbildung trotz der besonderen Umstände aufrechterhalten bleibt, und bietet Unterstützung bei eventuellen Anpassungen im Studienverlauf.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.)
Dauer 42 Monate
18 Monate
Probestudium
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 10.501-14.083€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) regelt die Förderung der Erneuerbare Energien. Der Entschluss beruht auf den langfristigen Verzicht auf fossile Brennstoffe um die Umwelt zu schonen und Emissionen zu minimieren.

mehr lesen