Das Hochschulzertifikat Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
Wer sich bestmöglich auf die Herausforderungen des modernen Energiemanagements vorbereiten will, hat mit der Weiterbildung „Digitales Energiemanagement und Energiesysteme“ die perfekte Qualifizierung gefunden. Dieser Hochschulkurs vermittelt Ihnen, Potenziale des digitalen Energiemanagements zu erschließen und darüber hinaus den digitalen Wandel Ihres Unternehmens voranzutreiben.
Digitales Energiemanagement und Energiesysteme: Fakten
Der Lehrgang Digitales Energiemanagement und Energiesysteme wird nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung mit einem Hochschulzertifikat beendet. Regulär beträgt die Studiendauer für Lehrgangsteilnehmer 9 Monate, allerdings gibt es die Möglichkeit, diese Zeitspanne um weitere 5 Monate gratis zu verlängern. Viel Flexibilität bietet die Option, den Lehrgang an 365 Tagen im Jahr beginnen zu können – so lässt sich die Weiterbildung perfekt in Ihren (Berufs-)Alltag und Lebenssituation integrieren. Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet zudem die kostenfreie Möglichkeit, die Weiterbildung unverbindlich auszuprobieren. Wer nach dieser Zeit immer noch nicht überzeugt ist, darf von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen und kann seine Unterlagen wieder gebührenfrei an die Hochschule zurücksenden.
Pro Monat fallen Gebühren in Höhe von 368 Euro an, die sämtliche Leistungen des Anbieters abdecken. Insgesamt beträgt die Kurssumme daher 3.312 Euro. Mithilfe von einem Bildungsgutschein und vielen weiteren Förderprogrammen können Sie sich bei Ihrem Vorhaben unterstützen lassen. Die Wilhelm Büchner Hochschule selbst stellt in Ihrem Studienbuch zum Lehrgang Digitales Energiemanagement und Energiesysteme alle Möglichkeiten zur Studienfinanzierung vor.
Grundsätzlich richtet sich der Hochschulkurs Digitales Energiemanagement und Energiesysteme an interessierte Fach- und Führungskräfte, die sich in diesem Bereich weiterbilden wollen. Ohne konkrete Voraussetzungen können zudem Neu- oder Quereinsteiger von dieser Weiterbildung profitieren. Wer über ein Studium im Bereich Energien und Energiemanagement nachdenkt, kann sich die hier erarbeiteten 30 ECTS-Punkte sogar darauf anrechnen lassen.
Inhalte, Ablauf und Materialien
Dieser Hochschulkurs vermittelt wichtige Grundlagen der Energiewirtschaft wie auch des digitalen Energiemanagements. Erneuerbare Energien, Energiesysteme sowie modellbasierte Ansätze lernen Sie ebenso intensiv kennen. Dies ermöglicht Ihnen, sich die Zusammenhänge von Energiesystemen, energiewirtschaftlichen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen zu erschließen. Außerdem lernen Sie, Strategie- und Planungskonzepte im Kontext des digitalen Energiemanagements anzulegen. Auch der Aufbau und die Analyse erneuerbare Energiesysteme und Smart Grids sowie modellbasierte Analyseansätze stehen auf Ihrem Stundenplan. Insgesamt erarbeiten Sie sich dabei 30 ECTS- bzw. Credit Points, die Sie sich z.B. bei weiteren Studienvorhaben anrechnen lassen können.
Für Ihr Fernstudium stellt die Wilhelm Büchner Hochschule Ihnen alle notwendigen Lernmaterialien zur Verfügung. So bearbeiten Sie u.a. Studienhefte, lösen Einsendeaufgaben und Übungen. Geprüft und unterstützt werden Sie dabei von den Betreuern und Dozenten der Fernschule. Auch der digitale Campus gestattet viele Services, von Webinaren über Lerngruppen, Bibliotheken zum persönlichen Uni-Postfach. Dieser Online Campus bietet eine komfortable Studienorganisation und zudem die Möglichkeit, wichtige Unterlagen jederzeit herunterzuladen und abzuspeichern. Auch der direkte Kontakt zu den Fernlehrern bzw. zur Hochschule ist auf diesem Wege besonders einfach möglich.
Inhaltlicher Studienablauf Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
- Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiemanagement
- E-Energy und IT in der Energiewirtschaft
- Energieinformationsnetze
- Energiesysteme und regenerative Energie
- Modellierung und Simulation von Energiesystemen
Infomaterialien und fachnahe Alternativen
Kostenlose Infomaterialien zum Lehrgang Digitales Energiemanagement und Energiesysteme lassen sich direkt über unsere Webseite anfordern. Interessierte erhalten auf Wunsch ein kostenloses Studienhandbuch, in dem die Inhalte dieser Weiterbildung im Detail erläutert werden. Die Bestellung des kostenlosen Handbuchs ist direkt hier und natürlich kostenfrei wie auch unverbindlich möglich.
Sind Sie auf der Suche nach einer grundlegenden Ausbildung im Bereich Energien und Energiemanagement, empfehlen wir die professionelle Ausbildung zum Energieberater (HWK) im Fernstudium. In nur 15 Monaten erarbeiten Sie sich so eine gefragte Grundqualifikation, auf der Sie in Zukunft aufbauen können. Eine Ausbildung mit Fokus auf digitalem Wandel finden Sie im Bachelor in Energieinformatik. Dieser Studiengang ermöglicht zudem verschiedene Schwerpunkte zu setzen. Auch im Energiemanagement können Sie sich qualifizieren – entweder per Ausbildung oder Fernstudium.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) regelt die Förderung der Erneuerbare Energien. Der Entschluss beruht auf den langfristigen Verzicht auf fossile Brennstoffe um die Umwelt zu schonen und Emissionen zu minimieren.
Der Energieberater mit Zusatzzertifikat KfW bietet neue Möglichkeiten
Wer als (Gebäude-)Energieberater staatlich geförderte Maßnahmen anbieten darf, sticht auf dem Markt mit der dazu notwendigen Zertifizierung hervor. Verschaffen Sie sich eine größere Klientel und spannende Aufgabenfelder mithilfe der KfW.
Zum Bachelor-Abschluss Energieverfahrenstechnik (B. Eng.) im Home Office
Sie sind auf der Suche nach abwechslungsreichen Projektleitungs- und Führungsaufgaben rund um erneuerbare Energien? Der Bachelor-Fernstudiengang Energieverfahrenstechnik bereitet Sie bestens darauf vor und winkt mit einem Ingenieursabschluss.