Ausbildung zum Gebäudeenergieberater
Beratung bei Neubau oder Modernisierung durch kompetente Energieberater ist gefragt. Seit einigen Jahren steigen sowohl die Heiz-, Strom- und Wasserkosten als auch das ökologische Bewusstsein der Menschen, sparsam und nachhaltig mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen. Immer mehr Menschen achten daher in ihren eigenen vier Wänden darauf, Energiesparmaßnahmen einzuhalten und somit Geldbeutel und Umwelt zu schonen. Besonders Hauseigentümer investieren in umweltfreundliche Heizanlagen, tauschen alte Fenster gegen neue aus oder installieren Solaranlagen auf dem Dach. Kein Wunder, denn die Wohnungswirtschaft ist dazu verpflichtet, bestimmte gesetzlich festgelegte Energiestandards einzuhalten. Viele Besitzer von Altbauten lassen daher ausführlich sanieren, Bauherren setzen auf Niedrigenergiehäuser. Nur wenige Besitzer wissen allerdings ausreichend über den Energieverbrauch ihrer Immobilie, noch über die effektivsten Sanierungsmöglichkeiten Bescheid. Viele Immobilieneigentümer wollen oder müssen den Energieverbrauch ihrer Gebäude senken, ohne das umfangreiche Fachwissen dazu vorweisen zu können. Immer mehr Hauseigentümer nehmen daher die Dienste eines Gebäudeenergieberaters in Anspruch.
Energiemanagement mit zertifizierten Energieberatern
Die Ausbildung zum Energieberater bzw. die Ausbildung zum Gebäudeenergieberater ist eine Ausbildung in einem Berufszweig mit Perspektive. Schon jetzt besteht hier ein Markt, der auf absehbare Zeit noch an Lukrativität gewinnen wird. Zum einen gibt es heute nämlich strikte, gesetzliche Regelungen zur Senkung der Energie bei bestehenden Gebäuden und energiespezifische Vorgaben beim Bau von Neubauten. Schließlich haben wir uns bereits seit Jahren mit einer Verknappung der fossilen Rohstoffe auseinanderzusetzen, die sich auch in Zukunft nicht aufhalten lassen wird. Ein effizientes Energiemanagement gewinnt daher mehr und mehr an Bedeutung. Energieberater und Gebäudeenergieberater wissen sowohl über die gesetzlichen Vorgaben als auch die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Energiewirtschaft und des Energiemanagements Bescheid. Sie stehen ihren Kunden hier beratend zur Seite und sind außerdem bei konkretem Interesse des Kunden in der Lage Pläne für Energiesparmaßnahmen und Modernisierungsarbeiten zu erstellen. Der Beruf Energieberater deckt daher ein Arbeitsfeld ab, das auch in Zukunft unentbehrlich sein wird. Darüber hinaus wird dem Energieberater bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung die Berechtigung zu staatlich geförderten Beratungsleistungen erteilt. Demnach werden Kunden bei der Investition in die Beratung durch zertifizierte Energie- oder Gebäudeenergieberater durch die Bafa unterstützt. Hierdurch ist die Nachfrage von Dienstleistungen aus dem Bereich Energieberatung zusätzlich gesichert. Auch den sogenannten Gebäudeenergieausweis, den immer mehr Immobilienbesitzer heutzutage benötigen, dürfen Energieberater ausstellen.
Gebäudeenergieberater als Zusatzqualifikation
Darüber hinaus ist die Ausbildung zum Energieberater bzw. die Ausbildung zum Gebäudeenergieberater eine gute Möglichkeit, um sich innerhalb des eigenen Berufsfeldes , weiterzuqualifizieren und die täglichen Arbeitsbereiche um eine Vielzahl interessanter Tätigkeiten zu erweitern. Neben dem Anwenden fachlichen Wissens erhält der Beruf des Energieberaters außerdem durch den Kontakt zu Kunden eine weitere, abwechslungsreiche Komponente. Und auch aus ethischer Sicht ist die Ausbildung zum Energieberater bzw. die Ausbildung zum Gebäudeenergieberater erstrebenswert, da das Ausüben des Berufs neben den persönlichen Vorteilen gleichsam auch einen großen Vorteil für die Umwelt darstellt.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Energieberater
Die Ausbildung zum Energieberater bzw. die Ausbildung zum Gebäudeenergieberater ist eine Weiterbildungsmaßnahme, die bei diversen Einrichtungen in der Regel durch Fernkurse absolviert werden kann. Für die Zulassung eines solchen Kurses müssen üblicherweise gewisse Vorkenntnisse bestehen.
Dies sind beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung in einschlägigen Handwerksbereichen, wie Maurer, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Elektrotechniker, Beton- und Stahlbetonbauer, Installateur und Heizungsbauer, Dachdecker, Ofen- und Luftheizungsbauer, Kälteanlagenbauer, Schornsteinfeger, Klempner und andere. Auch für Architekten, Innenarchitekten, Bauingenieure und Techniker stellt die Ausbildung zum Energieberater bzw. die Ausbildung zum Gebäudeenergieberater eine gute Zusatzqualifikation dar.
Inhalte der Weiterbildung im Fernstudium
Gerade wenn die Ausbildung zum Energieberater oder die Ausbildung zum Gebäudeenergieberater als Fernstudium belegt wird, kann in der Regel jederzeit begonnen werden. Nach der Anmeldung werden den Teilnehmern sämtliche Lernmaterialien zugeschickt. Die Teilnehmer können anschließend direkt beginnen. Insgesamt dauert der Lehrgang üblicherweise 15 Monate mit einem geschätzten Aufwand von etwa 10 Stunden pro Woche. Je nach Wunsch kann das Fernstudium zum Energieberater auch schneller abgeschlossen oder verlängert werden. Auch eine nochmalige Verlängerung ist zum Teil nach Absprache möglich, jedoch mit weiteren Kosten verbunden. Hierzu finden Sie alle Angaben im Informationsmaterial des jeweiligen Anbieters. Während der Ausbildung erlangen die Studienteilnehmer umfassende Kenntnisse zu den jeweiligen Bereichen. Dazu müssen Aufgaben aus den Übungsmaterialien und auf dem Online-Campus bearbeitet werden. Im Zuge des Studiums erhalten zukünftige Gebäudeenergieberater umfangreiches Wissen zu den Themen Energieverbrauch, Wärmedämmung, Energieversorgung, Lüftung und Modernisierung. Zusätzlich erwerben sie Kompetenzen, um Kunden zu diesen Themen fachmännisch beraten zu können. Hierzu werden in praktischen Aufgaben Einschätzungen vorgenommen, Pläne entwickelt und die Beratung von Kunden simuliert. Gegen Ende des Kurses erfolgt außerdem eine intensive Vorbereitung auf die Prüfung der Handwerkskammer.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID-19
Der Abschluss der Ausbildung zum Energieberater
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Energieberater bzw. der Ausbildung zum Gebäudeenergieberater erhalten die Absolventen von der jeweiligen Institution ein Abschlusszeugnis, auf dem die erfolgreiche Teilnahme des Kurses bescheinigt wird. In der Regel enthalten die Zeugnisse auch Informationen über die erbrachten Leistungen. Auf Wunsch stellen die meisten Anbieter auch ein Zertifikat in englischer Sprache für internationale Bewerbungen aus. Nach bestandener Prüfung vor der Handwerkskammer erhalten die Teilnehmer außerdem das HWK-Zeugnis „Gebäudeenergieberater“, das die Energieberater dazu berechtigt, Gebäude fachmännisch auf ihren Energieverbrauch zu untersuchen, Gebäudeenergieausweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erstellen und auch Modernisierungspläne zu entwickeln und Kunden somit konkret zu sämtlichen Möglichkeiten von Energiesparmaßnahmen zu beraten.
Die Anbieter der Gebäudeenergieberater Ausbildung
Da die Ausbildung zum Energieberater bzw. der Ausbildung zum Gebäudeenergieberater eine Weiterbildungsmaßnahme ist, die in der Regel über einen Fernstudium absolviert wird, kann die Ausbildung von überall vorgenommen werden, solang ein Standard Multimedia-PC mit Internetzugang und CD/DVD-Laufwerk zur Verfügung steht. Zertifizierte Institutionen, die die Ausbildung zum Energieberater bzw. Gebäudeenergieberater anbieten, sind beispielsweise das Institut für Lernsysteme ILS, die Studiengemeinschaft Darmstadt sgd, Fernakademie für Erwachsenenbildung. Ausführliches Informationsmaterial können Sie über unser Portal kostenlos und unverbindlich bestellen. Starten Sie Ihr neues Leben noch heute.
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Energieberater?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Das Gehalt eines Energieberaters
Wie ist es um die Gehaltsaussichten eines Energieberaters bestellt? Der Energieberater liegt voll im Trend – verdienen auch Sie sich eine goldene Nase. Heute studieren und morgen unabhängig arbeiten und Spitzengehälter verdienen!
Energieberatung – Karriereaussichten
Die Energieberater Weiterbildung ermöglicht Ihnen, mit fundiertem Wissen, eine erfolgreiche Karriere als Energieberater zu starten. Auch als selbständiger Energieberater stehen Ihnen alle Türen offen. Weiterbildung zum Energieberater – so geht’s.
Zusatzzertifizierung durch die HWK
Ein renommierter Abschluss durch eine bekannte Institution ist von Vorteil. Unsere Weiterbildungsanbieter bieten alle samt die Möglichkeit im Anschluss an den hauseigenen Abschluss eine Zertifizierung durch die Handwerkskammer zu erlangen.