Gebäudeenergieberater mit HWK Abschluss
Die Ausbildung zum Gebäudeenergieberater mit zertifiziertem HWK Abschluss ist eine attraktive Weiterbildungsmöglichkeit. Wir verraten Ihnen wie es dazu kommt: Ausgangslage, viele Mieter erhalten dieser Tage ihre Nebenkostenabrechnungen und sehen nicht selten einen schockierenden Anstieg der Heiz- und Nebenkosten. Dies hängt manchmal mit falschem Lüftungs- und Heizverhalten zusammen. Vor allem aber liegt es an dem suboptimalen energetischen Standard der allermeisten Mehrfamilienhäuser in Deutschland. Alte, teilweise undichte Fenster, ungedämmte Dächer/Kellerdecken sowie ungedämmte, dünne Außenwände lassen den Anstieg des Energieverbrauchs und dem hiermit verbundenen hohen Anstieg der Energiekosten nicht verwunderlich erscheinen.
Der Gebäudeenergieberater (HWK) im Überblick
An dieser Stelle kommt der Energieberater ins Spiel, der Hausbesitzer berät. Er kann mit einer Wärmebildkamera die kältesten und wärmsten Stellen in der Gebäudehülle messen, kann Qualität der Fenster und Dämmsituation beurteilen, und die Anlagentechnik auf ihren Wirkungsgrad überprüfen. Auch der gesetzlich vorgeschriebene Energieausweis wird von ihm erstellt. Zudem bietet die Energieeinsparverordnung (EnEV) eine Reihe Vorgaben, die die Hausbesitzer zur energetischen Sanierung, z.B. Dämmung der obersten Geschossdecke, motivieren soll.
Zertifizierung zum Gebäudeenergieberater durch die HWK
Die Berufsbezeichnung Gebäudeenergieberater oder im Volksmund auch einfach Energieberater ist durch den Abschluss bei der Handwerkskammer (HWK) geschützt. Man muss eine erfolgreiche Prüfung bei der zuständigen Kammer ablegen, bevor man die Berufsbezeichnung führen darf. Diese Prüfung ist komplex und erfordert umfassende bauphysikalische und energetische Kenntnisse. Erst hierdurch bietet sich die Möglichkeit, die Dämmqualitäten der Gebäudehülle und den Wirkungsgrad der Anlagentechnik zu beurteilen und den Kunden auf der Basis dieser Ergebnisse optimal zu beraten.
Die Weiterbildung zum Energieberater mit HWK Abschluss
Wenn diese Ausführungen Ihr Interesse geweckt haben und Sie sowohl beruflich erfolgreich sein als auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen, ist die Fortbildung zum Gebäudeenergieberater HWK möglicherweise genau das Richtige für Sie. Im Rahmen einer Weiterbildung können Sie sich das Wissen und die theoretischen und praktischen Fähigkeiten aneignen, mit dem Sie die Prüfung zum Energieberater HWK bestehen können.
Die Redaktion bietet Ihnen eine Auswahl von renommierten Fernlehrgangsanbietern aus Deutschland. Alle Institute bieten die Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater mit HWK-Abschluss. Bestellen Sie jetzt das kostenlose Infomaterial und vergleichen Sie die Angebote der Anbieter bequem von zu Hause aus. Neben der freien Zeiteinteilung bietet ein Fernstudium viele weitere Vorteile. Bestellen Sie das kostenlose Infomaterial der Fernlehrgangsanbieter für eine Ausbildung zum Gebäudeenergieberater und vergleichen Sie die Angebote in aller Ruhe.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID-19
Erfahren Sie mehr über das Fernstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Lehrgangs wird vom Institut ein Abschlusszeugnis ausgestellt. Wahlweise wird auch auch ein internationales Zeugnis im Rahmen des European Qualification Framework erstellt, welches den Abschluss europaweit vergleichbar macht.
Unterschiede in den verschiedenen Handwerkskammern
Die Prüfung an der Handwerkskammer ist nicht bundeseinheitlich geregelt und wird auch nicht bei jeder Handwerkskammer angeboten. Die meisten Fernschulen haben Handwerkskammern, mit denen sie zusammenarbeiten und auf deren Prüfung der Lehrgang speziell zugeschnitten ist.
Sie sollten also entweder einen Fernlehrgang belegen und die Abschlussprüfung an der zugehörigen Handwerkskammer machen oder ein Seminar mit anschließender Prüfung an der Handwerkskammer Ihrer Wahl belegen, um optimal auf den Beruf vorbereitet zu sein.
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Energieberater?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Die Ausbildung zum Energieberater
Die Energieberater Ausbildung legt den Grundstein für eine erfolgreiche und professionelle Beratung ihrer zukünftigen Klienten. Sowohl Energietechnik, Energiewirtschaft sowie Energiemanagement stehen auf dem Lehrplan. Wir informieren Sie ausgiebig.
Wie hoch sind die Kosten für die Ausbildung zum Energieberater?
Die Kosten der Ausbildung zum Energieberater belaufen sich auf eine monatliche Studiengebühr in Höhe von 152 Euro. 2280 Euro müssen also diejenigen investieren, die die 15-monatige Weiterbildung anstreben. Eine Investition die sich lohnt.
Finanzierungs- und Fördermaßnahmen
Sie glauben Ihnen fehlen die finanziellen Mittel zur Energieberater Ausbildung? Wir zeigen Ihnen Wege und Möglichkeiten auf, wodurch Sie bis zu 100% der Kosten erstattet bekommen. Worauf noch warten? Starten Sie schon morgen mit Ihrem Fernstudium.