Das flexible Energieberater Fernstudium
Das Energieberater Fernstudium gestaltet sich nicht nur so flexibel wie möglich, sondern bietet darüber hinaus viele weitere Vorteile. Zwar arbeiten Sie dabei selbstständig von zu Hause, werden jedoch konstant von der Fernschule Ihrer Wahl betreut, geprüft und unterstützt. Auch auf Ihre Mitstudierenden treffen Sie jederzeit – nämlich auf dem digitalen Campus. Hier findet Ihr Uni-Leben statt: Von E-Seminaren und Webinaren, Sprechstunden, Studienverwaltung, Lerngruppen und der Bibliothek ist hier alles, was ein Fernstudent brauchen könnte. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie das Energieberater Fernstudium abläuft.
Energieberatung: wichtig für Umwelt, Mensch und Wirtschaft
Die Ausbildung zum Energieberater per Fernstudium erfreut sich großer Beliebtheit. Auf der einen Seite stehen Unternehmen jeder Art, die auf nachhaltigeres Handeln setzen. Privatpersonen benötigen z.B. den Gebäudeenergieausweis und setzen beim Neu- oder Umbau auf niedrige Energieverbräuche, um Kosten zu sparen. Auf der anderen Seite bedeuten der gewissenhafte und bewusste Einsatz regenerativer Energien Schutz für Klima und Umwelt. Angehenden Energieberatern eröffnet sich ein umfangreiches Arbeitsfeld, in dem Sie sich in verschiedenste Richtungen spezialisieren können.
Wie läuft das Fernstudium zum Energieberater ab?
Das Energieberater Fernstudium lässt sich jederzeit beginnen. Sobald Sie sich für eine Fernschule entschieden haben, melden Sie sich bei dieser für den Fernlehrgang des Energieberaters an. Das ist mit einem Anmeldeformular möglich, das den kostenlosen Infomaterialien beiliegt. Auch eine digitale Anmeldung steht Ihnen offen. Anschließend erhalten Sie umfangreiches Arbeitsmaterial des Ferninstituts sowie Online-Zugangsdaten und vieles mehr. Damit können Sie Ihr Studium direkt beginnen.
Die durchschnittliche Studiendauer von 15 Monaten dient der Orientierung. Dabei wird mit einer wöchentlichen Lernzeit von 10 Stunden ausgegangen. Somit lässt sich das Fernstudium völlig flexibel neben Ihrem aktuellen Beruf ausüben. Auch ein langsameres Tempo ist dabei möglich, denn bis zu 7 oder 8 Monate dürfen Sie bei den Fernschulen gratis über diesen Zeitraum hinaus weiterstudieren.
Das Arbeitsmaterial wird in Form von 30 Lernheften bereitgestellt. Die Lehrskripte oder -studienhefte sind in digitaler und gedruckter Ausführung erhältlich. Dies ermöglicht bequemes Lernen – auch von unterwegs. Jedes Studienheft enthält neben dem Lehrstoff zusätzliche Tipps für weiterführende Literatur, Übungen sowie Einsendeaufgaben. Diese werden selbstständig bearbeitet und zur Korrektur eingereicht. Die Einsendung kann per Mail, über den Online Campus oder per Post geschehen. Auf dem gleichen Wege erhalten die Studierenden ihre korrigierten Aufgaben inklusive Feedback zurück. Auf diese Weise behalten Sie Ihren Lernfortschritt stets im Auge. In der Regel sind für die Einsendung der Aufgaben keine Fristen festgelegt. Wollen Sie in der Regelstudienzeit bleiben, können Sie monatlich 2 Studienhefte einplanen.
Die Studieninhalte drehen sich um Energiesysteme, Energiebilanzen, Baustoffe und Anlagentechnik sowie rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschafts- und Investitionsrechnung. In einem praxisorientierten Seminar vor Ort werden diese Kenntnisse weiter vertieft. Im Energieberater Fernstudium lernen Sie vor allem, Gebäudearten und Energieverbräuche einzuschätzen, analysieren und darauf aufbauend neue Konzepte und Modernisierungspläne zu entwerfen. Sobald Sie das Energieberater Fernstudium erfolgreich abgeschlossen haben, dürfen Sie an einer Prüfung vor der Handwerkskammer (HWK) teilnehmen. Deren Abschluss erteilt Ihnen den Titel (Gebäude-)Energieberater (HWK).
Kosten und Förderung des Fernstudiums
Die monatlichen Studiengebühren variieren je nach Fernuni. Das Institut für Lernsysteme (ILS) und die Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) beraumen 158 Euro monatlich über einen Zeitraum von 15 Monaten an. Dies enthält eine optionale und kostenfreie Verlängerung um weitere 8 Monate. Insgesamt belaufen sich die Gebühren also auf 2.370 Euro. Die sgd – Studiengemeinschaft Darmstadt bietet den Lehrgang für 169 Euro pro Monat an und kommt damit insgesamt auf 2.535 Euro. Auch hier ist eine Verlängerung kostenlos möglich – um weitere 7 Monate. In diesen Kosten sind alle Leistungen der Fernunis enthalten. Dazu gehören die 30 Studienhefte, eine Einführung, Lernsoftware, der Zugang zum Online Campus, das Praxisseminar sowie Prüfungen.
Je nach Ihrem persönlichen Hintergrund und beruflicher Situation kommen dabei verschiedenste Förder- und Finanzierungsprogramme in Frage. Diese lassen sich direkt zu Beginn Ihres Energieberater Fernstudiums beantragen. Darunter fallen z.B. (Aufstiegs-)Bafög, Bildungsgutscheine und -prämien, Weiterbildungssparen und viele mehr. Sogar durch Ihren Arbeitgeber können Sie sich unterstützen lassen. Daneben bieten die Ferninstitute selbst Ermäßigungen und Rabatte für bestimmte Personengruppen. So werden Ihnen bis zu 15 % der Studiengebühren erlassen. In den Infomaterialien der Anbieter erfahren Sie mehr über Ihre Förderungsoptionen.
Voraussetzungen für das Energieberater Fernstudium
Das Fernstudium zum Energieberater ist eine ideale Zusatzqualifikation für Handwerker aus dem Baubereich, Architekten, Innenarchitekten und Bauingenieure. Sie lernen während der Ausbildung, Gebäude auf ihre Energieeffizienz zu untersuchen, Modernisierungskonzepte zu erstellen, Kunden zu beraten und bei der Umsetzung der Konzepte und Energiesparmaßnahmen zu unterstützen. Grundsätzlich wird für dieses Fernstudium ein technischer Hintergrund vorausgesetzt. Nachweisen lässt sich dieser z.B. mit einer bestandenen Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf, einem einschlägigen Hochschulabschluss (z.B. Architektur oder Bauingenieurwesen). Doch auch mit einem Beleg gleichwertiger Kenntnisse und Fähigkeiten sind Sie für eine Teilnahme berechtigt. Individuelle Fallprüfungen seitens der Fernschulen sind ebenso möglich.
Auf persönliche Seite hilft ein grundlegendes Interesse an Energienutzung und Beratung. Um sich den Lernstoff anzueignen, sollten Sie ebenso etwas Selbstorganisation mitbringen. Schließlich benötigen Sie nur noch einen PC, Laptop oder Ihr Handy sowie einen Internetzugang, um zum digitalen Campus zu gelangen.
Die Vorteile des Energieberater Fernstudiums
Das Energieberater Fernstudium ermöglicht eine qualifizierte nebenberufliche Weiterbildung. Zugleich sind die Regelstudienzeiten überschaubar bei nur 15 Monaten, wobei sogar ein schnellerer Abschluss möglich ist. Ihr persönliches Lerntempo entscheidet. Die Lernmaterialien ermöglichen Ihnen ein ortsungebundenes Arbeiten. Denn von überall aus lassen sich die Aufgaben einsenden und Studienhefte lesen. Dabei unterstützt auch der digitale Campus, der zahlreiche Zusatzservices bietet, darunter weitere Materialien, Webinare und vieles mehr. Eine individuelle Beratung ist zu jeder Zeit möglich. Die Präsenzpflicht ist auf 1 Seminar mit ca. 48 Stunden Unterricht begrenzt. Sie entscheiden also selbst, wann und wo Sie sich Ihrem Studium widmen wollen.
Der Abschluss des Fernlehrgangs „(Gebäude-)Energieberater“ bereitet Sie außerdem stets auf die gleichnamige HWK-Prüfung vor. So können Sie direkt im Anschluss den nächsten Schritt und bestmöglich vorbereitet in diese Prüfung gehen. Unentschlossene haben dank des Probe- oder Schnupperstudiums die Möglichkeit, ganze 4 Wochen lang diesen Studiengang auszuprobieren. Während dieser Zeit haben Sie Zugriff auf alle Services der Fernschule.
Infomaterial über das Energieberater Fernstudium
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie gleich hier das Informationsmaterial der Fernlehrgangsanbieter kostenlos anfordern. Legen Sie noch heute den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft als Energieberater. Mit dem Fernlehrgang zum Gebäudeenergieberater stehen Ihnen viele Türen offen. Wer dagegen lieber einen akademischen Abschluss anstrebt, erfährt bei uns mehr über den Bachelor Energieverfahrenstechnik und das Fernstudium der erneuerbaren Energien. Darüber hinaus stellen wir Ihnen zahlreiche weitere Alternativen zum Energieberater Fernstudium vor: vom Hochschulkurs, Aus- oder Weiterbildung bis hin zu Bachelor- und Master-Fernstudiengängen. So finden Sie im Handumdrehen das für Sie geeignetste Ausbildungsangebot heraus.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Energieberater?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Gefragter Gebäudetechniker (IHK) im nebenberuflichen Fernstudium werden
Als Gebäudetechniker sichern Sie die profitable Nutzung und den reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen dank Ihres umfangreichen Fachwissens. Dieser Fernlehrgang winkt zudem mit 2 anerkannten IHK-Zertifikaten bei erfolgreichem Abschluss.
Die Gehaltsaussichten – was verdient ein Energieberater (HWK) generell?
Welche Faktoren den Lohn eines (Gebäude-)Energieberaters beeinflussen und wie dessen durchschnittliches Gehalt ausfällt, erläutern wir Ihnen hier. Nutzen Sie das Studium von zu Hause, um bald in die aussichtsreiche Energieberatung einzusteigen.
Zertifizierter Energieberater – Karriereaussichten und mögliche Berufsfelder
Ob als Neu-, Quereinsteiger oder Mitarbeiter im Energiewesen – die Ausbildung zum Energieberater bietet für jeden neue Möglichkeiten. Qualifizieren Sie sich für höhere Positionen oder machen Sie sich als Energieberater erstmals selbstständig.