Das Energietechnik Studium
Ganz einfach von zu Hause aus lässt sich das Energietechnik Studium angehen. Dabei stehen Ihnen bei den Anbietern der AKAD University und der Wilhelm Büchner Hochschule verschiedene Studiengänge zur Auswahl. Moderne Energietechnik bemüht sich, Energie möglichst ressourcenschonend nutzbar zu machen. Der umfassende technische Inhalt dieser Ausbildungen wird durch grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Projektmanagements und der gesetzlichen Rahmenbedingungen für ein effizientes Energiemanagement ergänzt.
Energietechnik – ein Studium für neue berufliche Perspektiven
Der Beruf des Energietechnikers verspricht angehenden Studierenden eine fächerübergreifende und spannende Aufgabe. Auch etablierte Mitarbeiter in Energie- oder angrenzenden Bereichen qualifizieren sich mit dem akademischen Abschluss für neue und leitende Aufgaben. Mögliche Arbeitgeber sind vielfältig, denkbar sind z.B.:
- Unternehmen aus der Industrie (z.B. Energie-, Versorgungs-, Automobil- und Umwelttechnik)
- Ingenieurbüros, Gutachter
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Technische Unternehmensberatungen)
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Behörden und öffentlichen Einrichtungen
Mit einem Bachelor-Abschluss in Technischer Informatik mit Schwerpunkt Energietechnik sind Sie besonders prädestiniert für Tätigkeiten bei:
- Unternehmen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnik
- Herstellern von Automatisierungs- und Prozesstechnik
- Anbietern von digitaler Energietechnik
- Produzenten von Fahrzeugtechnik und -elektronik
- Beratungsunternehmen mit IT- und Technik-Schwerpunkt
Als Ingenieur der Elektrischen Energietechnik sorgen Sie für die Ermöglichung und konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeit. Dazu bringen Sie das technische wie auch wirtschaftliche Fachwissen mit. Gefragt sind solche Experten branchenübergreifend bei prinzipiell allen Unternehmen jeder Größe, die sich mit nachhaltiger Energietechnik befassen oder aufrüsten wollen. Ingenieure der Elektrischen Energietechnik entwickeln dabei z.B. zusammen mit Kunden oder Abteilungen energietechnische Konzepte und arbeiten an der Umsetzung dieser wie auch energieeffizienter Projekte mit. Daneben unterstützen Sie die Durchführung elektrotechnischer Installationen. Als Projektingenieur sind sie z.B. für die elektrische Antriebstechnik und Energieverteilung für Industrieanlagen verantwortlich. Weitere Aufgabenfelder sind z.B. die fachliche Unterstützung bei Inbetriebnahmen und Abnahmen elektrotechnischer Infrastrukturen sowie die Anfertigung von technischen Leistungsverzeichnissen.
Fortwährende Änderungen seitens energiebezogener Vorschriften sorgen für einen hohen Bedarf an Fachkräften. Auch das steigende Umweltbewusstsein und der Wunsch nach umweltschonender Energienutzung macht diesen Sektor besonders attraktiv. Da dieses Studium technisches wie auch ökonomisches Fachwissen vermittelt, werden Sie bestmöglich auf Ihre künftigen Tätigkeiten vorbereitet. Technisches Wissen und betriebswirtschaftliche Kompetenz, ökologisches Bewusstsein und die Fähigkeit Projekte zu planen und umzusetzen – auf Basis dieser Qualifikation stehen Ihnen viele berufliche Perspektiven offen.
Fakten zum Studium der Technischen Informatik mit Schwerpunkt Energietechnik
Das Energietechnik Studium der Wilhelm Büchner Hochschule bestreiten Sie im Home Office. Das bietet den Vorteil, dass Sie Ihren Bachelor-Abschluss nebenberuflich angehen können. Dazu erhalten Sie alle notwendigen Materialien und werden besonders über den digitalen Campus unterstützt. Hier finden Sie zudem Webinare, Video Clips, Recherche- wie auch Kontaktmöglichkeiten. Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 7 Semester. Kostenlos dürfen Sie bis zu 3 weitere Semester an diesen Zeitraum anhängen. Insgesamt 12 Studienhefte arbeiten Sie im Laufe Ihres Studiums durch und eignen sich so die fachliche Inhalte an. Mithilfe der enthaltenen Einsendeaufgaben wird Ihr Fortschritt regelmäßig überprüft.
Mit dem Nachweis einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschul- oder Fachhochschulreife erfüllen Sie die Voraussetzungen, um mit dem Fernstudium beginnen zu können. Auch die Hochschulzulassungsberechtigung des Hessischen Kultusministeriums entspricht den Zulassungsbedingungen. Falls diese Voraussetzungen fehlen, besteht auch die Möglichkeit, zunächst als Gasthörer teilzunehmen. Nach 2 Semestern dürfen Sie dann eine Hochschulzugangsprüfung abzulegen. Alternativ können verschiedene Ausbildungen und Berufserfahrungen als Nachweis berechnet werden.
Insgesamt erarbeiten Sie sich im Laufe dieses Studiums 210 Creditpoints. Der Bachelor-Studiengang Energietechnik ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Credit Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Ihre Leistungen sind so auch international vergleichbar und anerkannt.
Neben den notwendigen fachlichen Kompetenzen von Physik, Wirtschafts-, Ingenieurmathematik bis zu Statistik werden auch Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement, Interkulturelle Kompetenz und internationales Management im Energietechnik Studium gelehrt. Auch die Beherrschung einer Fremdsprache gehört zu den geförderten Zielen dieser Ausbildung. Sehr breit ist auch das Spektrum an betriebswirtschaftlichem Know-how, das im Fernstudium vermittelt wird. Neben den Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht spannt sich der Bogen des vermittelten Wissens von der Personalführung bis zum Qualitätsmanagement, vom Rechnungswesen bis zum Marketing, vom Controlling bis zur Energiewirtschaft und Energierecht. Die vermittelten technischen Grundlagen drehen sich um Informatik, Werkstofftechnik, Elektronik, Mechanik wie auch Thermodynamik“ und Mess- und Regelungstechnik. Aufbauend auf diesen Grundlagen können sich die Studierenden in der Folge entsprechend ihrer persönlichen Interessen spezialisieren.
Grundlagen im Fernstudium – 128 Credit Points
Allg. Grundlagen und Interkulturelles
- Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik
- Physik
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement
- Interkulturelle Kompetenz und internationales Management
Wahlpflichtbereich Allg. Grundlagen und Interkulturelles (1 aus 2)
- Englisch
- Spanisch
Grundlagen und Anwendung
- Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht
- Personalführung und Arbeitsrecht
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Rechnungswesen und Finanzierung
- Marketing und Technischer Vertrieb
- Energiewirtschaft und Energierecht
Grundlagen Technik und Energietechnik
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Maschinenelemente für Wirtschaftsingenieure
- Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure
- Werkstofftechnische Grundlagen
- Thermodynamik und Fluidmechanik
- Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik
Energietechnik und -systeme
- Grundlagen der Energietechnik
- Komponenten der Energietechnik
- Energiesysteme mit Labor
Wahlpflichtbereich Energietechnik I (1 aus 4)
- Modellierung und Simulation
- Umwelttechnik
- Gebäudeenergietechnik
- Wärmekraftanlagen
Wahlpflichtbereich Energietechnik II (1 aus 3)
- Energiespeichertechnik
- Energieinformationsnetze
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Integrations- und Praxisbereich
- Einführungsprojekt
- Seminar
- Projektarbeit
- Berufspraktische Phase
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Der Bachelor-Studiengang Elektrische Energietechnik an der AKAD University
Der zukunftsweisende Bachelor-Studiengang „Elektrische Energietechnik“ verbindet die klassische Elektrotechnik mit Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Neben maschinenbautechnischen Themen bietet dieser neue Studiengang der AKAD University fachliches Wissen rund um Thermodynamik, Statik und Festigkeitslehre. Dabei lernen Sie alles Wissenswerte über Energieerzeugung, -nutzung und -management. Als ausgebildeter Ingenieur der Elektrischen Energietechnik bewähren Sie sich mit Fach- und Methodenkompetenzen rund um konventionelle und regenerative Energien.
Der Anbieter AKAD University hat den Fernstudiengang Elektrische Energietechnik (B.Eng.) im Programm und bietet zugleich 3 verschiedene Varianten davon an. Noch vor dem Studienbeginn entscheiden Sie sich einfach für die für Sie passendste Option. Die Studienvarianten richten sich nach dem wöchentlichen Arbeitspensum, dass Ihnen zur Verfügung steht. So lässt sich dieser Fernstudiengang via Voll-, Teilzeit oder nebenberuflich mit nur mit wenigen Stunden wöchentlich absolvieren. Je nach Variante dauert das Studium der Elektrischen Energietechnik so entweder 36, 48 oder 72 Monate. Darüber hinaus dürfen Sie kostenlos bis zu weitere 6, 12 oder 24 Monate nach Ablauf weiterstudieren. Auch ein Wechsel von einer Variante in eine andere ist problemlos möglich.
Konzipiert als Fernstudiengang, arbeiten Sie selbstständig von zu Hause aus und legen auch hier Ihre Prüfungen ab. Unterstützt werden Sie konstant von Dozenten und Betreuern der AKAD University. Der digitale Campus bietet Recherchemöglichkeiten, eine Studienverwaltung und zahlreiche weitere Services für Ihr Fernstudium. Hier erhalten Sie zusätzliche Lernmaterialien, haben Zugang zu Webinaren und treffen auf Ihre Kommilitonen.
Während die ersten Semester vor allem der Vermittlung aller wichtigen Grundlagen rund um Elektrotechnik, Maschinenbau, befassen Sie sich schon bald mit wählbaren Schwerpunkten aus der Energiewirtschaft und Maschinenbau. So können Sie sich frühzeitig und je nach Präferenz sowie Zielen spezialisieren, z.B. auf IT-Sicherheit, Dekarbonisierung des Energiesystems oder Nachhaltiges Management. Außerdem warten eine Projektwerkstatt und ein Projektbericht auf Ihre individuelle Umsetzung, bevor Sie sich dann der Bachelorarbeit widmen. Bis zum Abschluss des Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Elektrischer Energietechnik erarbeiten Sie sich insgesamt 180 ECTS-Punkte bzw. Credit Points.
Inhaltlicher Ablauf – bei 6-semestriger Studienvariante
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen Mathematik I
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Grundlagen Elektronik
- English for technology
Semester 2
- Programmieren in C/C++
- Grundlagen Mathematik II
- Elektrotechnik Aufbau
- Elektronik Aufbau
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
- Messtechnik
Semester 3
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Integral Transformationen
- Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Grundlagen der Technischen Thermodynamik
- Softwareentwicklung für Ingenieure
Semester 4
- Mechatronische Wandler
- Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerken
- Elektrische Energieversorgung
- Erzeugung konventioneller Energie
- Dynamik
- Projektwerkstatt
Semester 5/6 (Spezialisierung)
- Erzeugung regenerativer
- Energieinformationsnetze und -systeme
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Energierecht
- Projekt
Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
- Automatisierungstechnik
- Energiemärkte
- Projektmanagement
- Nachhaltige Mobilität
- IT-Sicherheit
- Dezentrale Energiesysteme
- Dekarbonisierung des Energiesystems
- Nachhaltiges Management
Der Studiengang Elektrische Energietechnik richtet sich grundsätzlich sowohl an Neulinge in diesem Bereich wie auch ausgebildete und /oder erfahrene Mitarbeiter, die sich hier weiterqualifizieren oder spezialisieren wollen. Das umfassende Fachwissen bereitet Sie für spannende Projekttätigkeiten und anspruchsvolle Positionen vor. Außerdem qualifiziert der BA-Abschluss Sie für anschließende Master-Studiengänge.
Kosten der Studiengänge
Ihren zukünftigen Bachelor-Abschluss in Elektrischer Energietechnik bei der AKAD University können Sie in verschiedenen Studienvarianten angehen. Dabei variiert die Regelstudienzeit, sodass Sie pro Woche weniger oder mehr Lernzeit einplanen können. Die kürzeste Variante von 36 Monaten kostet monatlich 369 Euro. Dagegen beläuft sich die 48-monatige Variante auf 309 Euro. Das günstigste Format à 219 Euro dauert 72 Monate. Dadurch liegen die Gesamtkosten für diesen Studiengang bei 13.284 Euro, 14.832 Euro oder 15.768 Euro. Sämtliche Leistungen der AKAD University, vom Studienheft zu Prüfungen, sind damit abgedeckt. Abhängig nach der Ihnen verfügbaren Zeit wählen Sie die für sich zeitlich attraktivste Variante und absolvieren das Studium nebenberuflich, in Voll- oder Teilzeit. Das 7-semestrige Studienangebot der Technischen Informatik mit Schwerpunkt Energietechnik der Wilhelm Büchner Hochschule kommt monatlich auf 237-332 Euro. Damit liegen die Gesamtkosten bei 12.201-17.313 Euro. Auch hier sind damit alle Leistungen der Fernschule abgedeckt.
Alternativen und kostenlose Informationen
Wenn Sie auf der Suche nach einer anerkannten akademischen Ausbildung im Bereich der Energietechnik sind, bietet das Fernstudium zum Wirtschaftsingenieur Energietechnik eine beliebte Option. Wir laden Sie ein, das kostenlos zur Verfügung gestellte Studienhandbuch für die Studiengänge rund um Energietechnik zu bestellen. Die darin enthaltenen Informationen bieten einen umfassenden und detaillierten Einblick in diese anspruchsvolle Ausbildung. So erfahren Sie wissenswerte Details zu den Studiengängen der AKAD University wie auch der Wilhelm Büchner Hochschule, möglichen Ermäßigungen und Förderungen. Das Infomaterial enthält stets auch Probelektionen aus dem Studiengang, die Ihnen dessen Inhalte und Abläufe näherbringen. Eine zeitlich kürzere Alternative besteht z.B. in dem (Gebäude-)Energiemanager (HWK). Diese Ausbildung lässt sich nebenberuflich via Fernstudium in nur 15 Monaten abschließen. Weitere Ausbildungen und Studiengänge, die einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit legen, sind z.B. der Geprüfter Umwelt- und Klimaschutzmanager oder Energie- und Umwelttechniker. Mit erneuerbaren Energien können Sie sich sowohl als angehende Fachkraft wie auch als Ingenieur beschäftigen. Diese und viele weitere Alternativen stellen wir Ihnen detailliert und im übersichtlichen Vergleich vor.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Das Fernstudium der Energiemanagement mit Bachelor-Abschluss (B.Sc.)
Das Fernstudium Energiemanagement (B.Sc.) absolvieren Sie vom heimischen Schreibtisch und neben Ihrem aktuellen Beruf aus. Nach nur 6 Semestern können Sie bereits umfassend ausgebildet in Ihre neue Karriere als Energiemanager starten.
Wie werde ich Energieberater? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um Energieberater zu werden, haben wir für Sie einen 5-Punkte-Plan entwickelt. Dieser umfasst: (1) Voraussetzungen prüfen, (2) Schwerpunkte setzen, (3) Finanzierung klären, (4) die Anmeldung und (5) rundum informiert Energieberater werden.
Das akademische Fernstudium von Energiewirtschaft und Energiemanagement
Wer auf der Suche nach einem Fernstudiengang mit Bachelor-Abschluss ist, wird mit „Energiewirtschaft und -management“ fündig. Dieser Studiengang vereint technisches und wirtschaftliches Knowhow und bereit Sie auf Positionen im Management vor.