
Wirtschaftsingenieur der Energietechnik
Wenn es um Energie und Effizienz geht, finden wir ein breites Spektrum an Themen und Ausbildungsmöglichkeiten – so zum Beispiel die auch im Fernstudium angebotene Ausbildung zum Energieberater. Die ebenfalls auch im Fernstudium belegbare Ausbildung zum „Wirtschaftsingenieur Energietechnik„ bietet allen Interessenten die anspruchsvollere und herausforderndere Möglichkeit, einen akademischen Bachelor Abschluss in diesem zukunftsweisenden Fachbereich zu erlangen. Mit dem Begriff „Energietechnik“ verbinden wir zuallererst technologische Vorstellungen. Moderne Energietechnik bemüht sich, Energie möglichst ressourcenschonend nutzbar zu machen. Der Wirkungsgrad gewonnener Energie soll maximiert werden. Die Gewinnung, Speicherung, der Transport und die Nutzung von Energie sind in Zeiten steigender Energiekosten und wachsender ökologischer Anforderungen zu optimieren.
Der umfassende technische Inhalt dieser Ausbildung muss durch grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Projektmanagements und der gesetzlichen Rahmenbedingungen für ein effizientes Energiemanagement ergänzt werden. Die effiziente Nutzung von knappen Ressourcen erfordert ein umfassendes Know-how in sehr vielen Fachbereichen. Diese Qualifikation kann durch ein Studium der Energietechnik mit dem akademischen Abschluss – Bachelor of Engineering (B. Eng.) erworben werden.
Energietechnik – ein Fernstudium öffnet neue berufliche Perspektiven
Menschen, die sich berufsbedingt oder aus anderen Gründen mit der effizienten Nutzung der Energie beschäftigen, wollen oft mehr bewegen und erreichen, als es ihnen aufgrund ihrer bisherigen Ausbildung möglich ist. Ein Fernstudium zum Wirtschaftsingenieur – Energietechnik ermöglicht es, Berufs- und Studienwelt zu kombinieren. Dadurch können Absolventen dieses Studiums sowohl auf ihre Berufserfahrung, als auch auf einen akademischen Abschluss in diesem anspruchsvollen Wissensgebiet verweisen. Mit dem Nachweis einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschul- oder Fachhochschulreife erfüllen Sie die Voraussetzungen, um mit dem Fernstudium beginnen zu können. Auch die Hochschulzulassungsberechtigung des Hessischen Kultusministeriums entspricht den Zulassungsbedingungen. Falls diese Voraussetzungen fehlen, besteht auch die Möglichkeit, zu Anfang als Gasthörer teilzunehmen und nach 2 Semestern eine Hochschulzugangsprüfung abzulegen.
Die vorgesehene Studiendauer beträgt 7 Leistungssemester. Die unterschiedlichen zeitlichen Möglichkeiten berücksichtigend, kann die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängert werden.
Im Fernstudium werden sich die Studierenden aufgrund des sorgfältig geplanten modularen Aufbaus rasch in der großen Palette an Themen zurechtfinden. Branchenkenner und qualifizierte Wissenschaftler sorgen dafür, dass die Inhalte praxisorientiert, kompetent und spannend vermittelt werden. Der interdisziplinäre Charakter des Studiums sorgt für einen abwechslungsreichen Studienablauf. Trotz des Fernstudiums mit dem Vorteil der freien Zeiteinteilung besteht ein intensiver Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten. Dieses Studium ist kein einsames Vor-sich-hin-lernen, sondern ein aufregender und persönlich betreuter Weg zu einem qualifizierten Abschluss.
Wirtschaftsingenieur – Energietechnik – eine umfassende Ausbildung
Die Lehrinhalte des Fernstudiums „Energietechnik“ entsprechen in Umfang und Tiefe den Anforderungen, die in diesem Wissensgebiet an qualifizierte Akademiker gestellt werden.
„Energie“ ist ein globales Thema. Diesem interkulturellen Aspekt wird die Ausbildung bereits in den Grundlagen gerecht. Neben der nötigen fachlichen Kompetenz in den Bereichen „Physik“, „Wirtschafts-, Ingenieurmathematik“ und „Statistik“ werden auch „Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation“, „Organisation und Projektmanagement“, „Interkulturelle Kompetenz“ und „internationales Management“ gelehrt. Auch die Beherrschung einer Fremdsprache gehört zu den geförderten Zielen dieser Ausbildung.
Sehr breit ist auch das Spektrum an betriebswirtschaftlichem Know-how, das im Fernstudium vermittelt wird. Neben den Grundlagen in der „Betriebswirtschaftslehre“, der „Volkswirtschaftslehre“ und dem „Wirtschaftsrecht“ spannt sich der Bogen des vermittelten Wissens von der „Personalführung“ bis zum „Qualitätsmanagement“, vom „Rechnungswesen“ bis zum „Marketing“, vom „Controlling“ bis zur „Energiewirtschaft“ und dem „Energierecht“.
Die vermittelten technischen Grundlagen reichen von der „Informatik“ bis zur „Werkstofftechnik“, von der „Elektronik“ bis zur „Mechanik“, von der „Thermodynamik“ bis zur „Mess- und Regelungstechnik“.
Aufbauend auf diesen Grundlagen können sich die Studierenden in der Folge entsprechend ihrer besonderen Interessen spezialisieren. Wer sich ein tiefgehendes und detailliertes Wissen im Bereich der Energietechnik aneignen möchte, wird in den angebotenen Spezialfächern ebenso fündig, wie jemand, der sich beispielsweise besonders mit Wärmekraftanlagen oder vielleicht auch der Energiespeichertechnik beschäftigen möchte.
Damit ergeben sich für das Gesamtstudium 210 Creditpoints.
Ihr Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.
Wirtschaftsingenieur – Energietechnik – Kompetenz, die sich bewährt
Das Fernstudium bietet nicht nur eine flexible Ausbildungsmöglichkeit mit einem akademischen Abschluss, sondern auch die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung des Gelernten im beruflichen Alltag. Technisches Wissen und betriebswirtschaftliche Kompetenz, ökologisches Bewusstsein und die Fähigkeit Projekte zu planen und umzusetzen: – auf Basis dieser Qualifikation stehen Ihnen viele berufliche Perspektiven offen.
Weitere kostenlose Informationen
Wenn Sie auf der Suche nach einer anerkannten akademischen Ausbildung im Bereich der Energietechnik sind, bietet das Fernstudium zum Wirtschaftsingenieur Energietechnik eine in Betracht zu ziehende Möglichkeit. Sie können auf diesem Weg Ihrer weiteren Karriere eine fundierte und praxisnahe akademische Basis geben.