Die Energieberater Ausbildung: Kosten
Wer sich dafür entscheidet, die Energieberater Ausbildung zu absolvieren, bereitet sich damit bestmöglich für die HWK-Prüfung vor der Handelskammer vor. Für die Energieberater Ausbildung fallen Kosten in Form von monatlichen Studiengebühren an. Da diese nicht einheitlich festgelegt werden, variieren die Gebühren je nach Lehrgang und Fernschule. Welche Kosten bei einem Fernstudium zum Gebäudeenergieberater auf Sie zukommen und welche weiteren Faktoren Einfluss nehmen können, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Die Studiengebühren der Energieberater Ausbildung
Als grobe Orientierung für Ihr Fernstudium in der Energieberatung können Sie mit 179 bis 199 Euro pro Monat rechnen. Gesamtkosten liegen bei 2.685 – 2.985 Euro. Die Studiengebühren der Fernanbieter, die wir empfehlen, betragen im Einzelnen monatlich und insgesamt:
Institut für Lernsysteme
Studiengemeinschaft Darmstadt
Fernakademie für Erwachsenenbildung
Zu den Energieberater Ausbildung Kosten zählt …
Die monatlichen Kosten für die Ausbildung zum Energieberater decken sämtliche Lernunterlagen mit ab, darunter 30 Studienhefte rund um die Themen Baukonstruktion und Bauwerk, Bauphysik, Gesetze (u.a. die EEG-Reform) oder Planung einer Modernisierungsmaßnahme und Technik (z.B. Beleuchtung). Daneben erhalten Sie Software zum Download oder über einen Datenträger zum Lernen der Inhalte sowie spezielle Energieberatungssoftware. Auch die fachliche Betreuung seitens der Dozenten, Korrektur der Einsendeaufgaben und der Zugang zum digitalen Campus Ihrer Fernschule ist mit den Studiengebühren bereits abgedeckt. Ein wichtiger Teil Ihres Fernstudiums bildet das 48-stündige Präsenzseminar. Die Seminargebühren sind ebenfalls bereits in den Studiengebühren enthalten, somit müssen Sie lediglich die Anreise- und Übernachtungskosten tragen.
Detaillierte Informationen darüber, was der Lehrgangsanbieter seinen Teilnehmern anbietet, sind in dessen Infomaterial dokumentiert. Um entscheiden zu können, welches Fernlehrgangsinstitut das geeignetste für Sie ist, bietet sich ein Abgleich der angebotenen Leistungen an. Wer z.B. bevorzugt visuell arbeitet, könnte mit einem Webinar-Angebot gut beraten sein. Ebenfalls Teil des Infomaterials ist eine detaillierte Aufführung möglicher finanzieller Förderungen, die für Sie infrage kommen könnten.
Bestellen Sie noch heute unverbindlich und kostenlos das Infomaterial der Anbieter, um den für Sie passenden Weiterbildungspartner zu finden.
Alternative Fernkurse
Wer sich im Bereich der Energieberatung und -technik aus oder weiterbilden möchte, findet dazu viele weitere Alternativ-Lehrgänge auf unseren Informationsseiten dazu. Je nachdem, ob Sie z.B. eine Grundausbildung für den erstmaligen Neu- oder Quereinstieg oder eine aufbauende Weiterbildung suchen – für jeden Erfahrungs- und Bildungshintergrund findet sich hier das passende Lehrangebot. Auch für diese Fernstudiengänge fallen monatliche Gebühren an. Wir stellen Ihnen kurz 3 beliebte Bildungsangebote aus dem Bereich Energietechnik vor:
- Die Ausbildung zur Fachkraft für erneuerbare Energien dauert durchschnittlich 18 Monate bei einer monatlichen Gebühr von 175 oder 189 Euro je nach Ferninstitut.
- Als angehender Energiemanager beträgt die monatliche Studiengebühr je nach Fernschule 189 oder 195 Euro verteilt auf 15 Monate.
- Für den Fernlehrgang zum Energie- und Umwelttechniker fallen über die 12-monatige Studienzeit 249 Euro an. Die etwas langsamere Variante erstreckt sich über 18 Monate und kostet monatlich 199 Euro.
Steht Ihnen der Sinn nach einem Bachelor- oder Master-Abschluss an einer Fern-Uni, müssen Sie mit etwas höheren Kosten rechnen.
- Der 36-monatige Bachelor-Studiengang Energiewirtschaft und Energiemanagement kostet 339 Euro pro Monat.
- Für den Bachelor-Studiengang Energieverfahrenstechnik fallen ebenso 339 Euro an, über einen Zeitraum von 42 Monaten.
Auch die Bachelor- und Master-Studiengänge lassen sich stets kostenfrei verlängern.
Das berufliche Ziel als entscheidender Faktor
Bei der Entscheidung für eine Weiterbildung in der Energiebranche, empfiehlt es sich, neben der Energieberater Ausbildung nicht nur die Kosten, sondern auch die eigene Intention zu prüfen. Wohin soll es nach der Weiterbildung gehen? Wer einen Bachelorabschluss braucht, um sein Berufsziel zu erreichen, kann mit Hilfe von staatlichen Förderungen die höher angesetzten Gebühren zu stemmen. Wer hingegen eine zeitlich und finanziell überschaubare Form der Weiterbildung nutzen möchte, der trifft mit der Ausbildung zum Energieberater mit Blick auf Kosten und Inhalte eine gute Wahl. Ein Blick ins Infomaterial hilft bei der Entscheidung. Bestellen Sie noch heute – unverbindlich und kostenlos.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Energieberater?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Was ist ein Energieberater? Von effizienten bis erneuerbaren Energien
Als Energieberater bieten Sie nicht nur technisches Knowhow, sondern wissen auch über rechtliche und wirtschaftliche Aspekte rund um den Energieeinsatz Bescheid. Mit einer umfassenden Beratung unterstützen Sie unterschiedlichste Kunden beim (Um-)Bau energieeffizienter Gebäude.
Die professionelle Ausbildung zum Energieberater (HWK) im Fernstudium
Von der Ausbildung zum Energieberater profitieren zahlreiche Berufsgruppen. Informieren Sie sich detailliert über die vielen Vorteile eines Abschlusses zum (Gebäude-)Energieberater (HWK) und alles Wissenswerte rund um diese Ausbildung zum Energieberater.
Zertifizierter Energieberater – Karriereaussichten und mögliche Berufsfelder
Ob als Neu-, Quereinsteiger oder Mitarbeiter im Energiewesen – die Ausbildung zum Energieberater bietet für jeden neue Möglichkeiten. Qualifizieren Sie sich für höhere Positionen oder machen Sie sich als Energieberater erstmals selbstständig.